Unsere Kategorie "Aktuelles" beinhaltet alle Beiträge und Artikel aus allen Subkategorien dieses Bereiches.

Die Oberschule an der Hermannsburg, die Roland-zu-Bremen-Oberschule und das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium laden alle Eltern des 4. Jahrgangs der fünf Huchtinger Grundschulen zu einer Informationsveranstaltung herzlich ein.

Wir informieren am 05. November um 19:00 Uhr in der Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums über den Übergang von Klasse 4 zu Klasse 5.

 

 

 

 

Am 21.10.2018 nahmen Schülerinnen und Schüler des aktuellen (Q1) und des zukünftigen (E-Phase) Sport-Profils im Rahmen des Oldenburger Marathons 2018 an einem offiziellen 5 km-Lauf teil. Begleitet wurden sie von ihren Lehrkräften Herrn Stamm und Herrn Böttcher, die ebenfalls aktiv teilnahmen.

Bereits am Vormittag trafen wir uns am Bremer Hauptbahnhof, um dann mit dem Zug nach Oldenburg zu fahren. Während der Fahrt wurden die Energiespeicher noch letztmalig aufgefüllt, damit man bestens vorbereitet in den Lauf starten konnte. In Oldenburg angekommen gingen wir zu Fuß zur Anmeldung und querten hiermit erstmalig die Laufstrecke. Am Schlossplatz holten wir dann unsere Anmeldeunterlagen (z. B. die Startnummer) ab und begaben uns zu den Umkleidebereichen.

Nachdem wir das Gepäck verstaut hatten, gingen wir in Richtung Start, wo wir uns zunächst aufwärmten. Die Stimmung war bestens. Überall waren Läufer zu sehen, z. B. Lauftreffs, Familien oder Einzelkämpfer. Langsam aber sicher stieg die Aufregung, denn schließlich war es für alle die erste Teilnahme an so einem Lauf-Wettbewerb.

Um 13.30 Uhr fiel dann der Startschuss und die über 800 Läuferinnen und Läufer setzten sich in Bewegung. Die Laufstrecke führte uns quer durch die Oldenburger Innenstadt entlang des Staugrabens zum Pferdemarkt und von dort in Richtung Haarenufer, über die Hindenburgstraße, Roonstraße, zurück zum Schlosswall. Auf der Strecke gab es immer wieder Versorgungsstände und Musik, aber auch Zuschauer, die die Läufer anfeuerten.

Im Zielbereich wurden wir dann herzlich von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern empfangen, die uns Medaillen umhängten und Getränke oder Obst reichten.

Die Gesichter der Schülerinnen und Schüler verrieten anhand ihres Lächelns, dass ihnen der Lauf sehr gefallen hat und sie trotz der Anstrengung großen Spaß hatten.

Dass sie mit der nötigen Portion Ehrgeiz unterwegs waren, drückten auch die zum Teil beachtlichen Endzeiten aus. Super!

Kevin Dufner (Q1) wurde unter allen männlichen Teilnehmern (insgesamt 471) 15., Felix Ellmers (E-Phase) wurde 20. und Nihad Begic (E-Phase) 25.. Zusätzlich sollte hierbei erwähnt werden, dass sie nur unter Vereinsläufern ins Ziel kamen.

Bei den weiblichen Teilnehmern (insgesamt 340) wurde Jana Mosel (E-Phase) tolle 17..

Nachdem wir uns im Zielbereich etwas gestärkt hatten, zogen wir uns wieder um und machten uns auf den Rückweg zum Bahnhof in Oldenburg.

Am späteren Nachmittag endete dann der rundum gelungene Ausflug am Bremer Hauptbahnhof.

 

 

(c) MINT Zukunft

 

Schon seit 2015 ist das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium eine "MINT-freundliche Schule". Bremens Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Dr. Claudia Bogedan (auf dem Foto rechts), ehrte am Montag nach einer Prüfung unsere Schule erneut. Herr Lüpke und Herr Meyer übernahmen gemeinsam die Auszeichnung entgegen.

 

Am Freitag vor den Herbstferien wurde der neu gestaltete Sodenmattpark mit einem Staffellauf der Einrichtungen im Stadtteil eröffnet. Unsere Schule war in einigen antretenden Teams der unterschiedlichen Gruppen im Stadtteil vertreten und stellte auch eine eigene Vierer-Staffel bestehend aus Schüler*innen der 7. Klassen unter dem Trainer Herrn Spatzek auf.

Das Wetter spielte mit und nach vier Runden um den Sodenmattsee landeten wir im vorderen Drittel des Teilnehmerfelds. Jetzt heißt es weiter trainieren, denn nach dieser erfolgreichen Premiere wird angedacht, den Sodenmattsee-Staffellauf auch im nächsten Jahr wieder durchzuführen.

 

 

Bei der diesjährigen BGC haben sich unsere Schülerinnen und Schüler sehr gut präsentiert und zwei Pokale nachhause gebracht:

  • 1. Sieger Fairplay (9c)
  • 1. Sieger Gesamtwertung (9b)

Fast wäre es das Tripple geworden, aber wir haben das Endspiel um den Fußballcup dann doch knapp verloren ... aber wir sind auch so sehr zufrieden!!!

Mehr Infos unter www.bremen-global.de und...

Projekt der 9b

Projekt der 9c

 

 

 

 

Mit Beginn des neuen Schuljahres werden eine ganze Reihe von neuen Kolleginnen neu bei uns an der Schule anfangen: Frau Conradt (Deutsch und Englisch), Frau Dodenhof (Bio, Chemie und Physik), Frau Beythien (Englisch und Musik), Frau Zendek (Religion und Spanisch), Frau Reinecke (Englisch und Religion), Frau Hasewinkel (Physik und Mathematik; nicht auf dem Foto) sind ab sofort Teil des Kollegiums.

Zudem bekommen wir eine Referendarin und einen Referendar: Frau Linthe mit den Fächern Englisch und Geographie und Herrn Prostka mit Spanisch und Religion.

 

Wir wünschen ihnen einen guten Start bei uns!

 

Der Unterricht für die Jahrgänge 6 -9 beginnt um 08:00 Uhr im Klassenraum.

Die Begrüßung der E-Phase findet um 08:00 Uhr in der Aula statt.

Der Unterricht für die beiden Jahrgänge Q1 und Q2 beginnt zur 3.Stunde.

 

Ausgabe der Stundenpläne:

Jahrgänge 6 bis E durch die Klassenleitung

Q1: 9.00 Uhr, Raum M17

Q2: 9.15 Uhr Raum M17

Achtung: Der Kiosk bleibt am 09./10.08. noch geschlossen.

Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Schuljahr.

 

 

 

Tod, wo andere Urlaub machen

 

Die eigene Familie hinter sich lassen, Freunde nie wieder sehen, keine Möglichkeit sich von den Liebsten zu verabschieden, der Sprung in eine unbekannte Zukunft: Wenn ein Leben in Freiheit nicht möglich ist, da man in einem Land lebt, welches sein Volk einsperrt, dann scheint Flucht die einzige Möglichkeit zu sein. Doch was bedeutet es, zu flüchten? Wieso muss ein Mensch zunächst nach Bulgarien, um über Griechenland in die Bundesrepublik Deutschland zu gelangen – insbesondere, wenn man bedenkt, dass dieser Mensch in Leipzig lebt? Leipzig aber liegt zu diesem Zeitpunkt in der DDR...

 

Was passiert, wenn ein junger Mensch beim Fluchtversuch angeschossen wird?

 

Alle diese und mehr Fragen durfte die E-Phase des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums einem Zeitzeugen zur DDR-Geschichte stellen. Am 25.6.2018 war Thomas von Grumbkow, ehemals Thomas Müller, zu Besuch an unserem Gymnasium. Er versuchte einst über Bulgarien zu fliehen, um in Freiheit leben zu dürfen. Sein Fluchtversuch misslang, stattdessen folgten mehrere Monate Krankenhausaufenthalt und ein amputiertes Bein.

 

An dieser Stelle ein erneutes Danke, da er unseren Schüler*innen diesen Teil der Geschichte etwas näher bringen konnte.

 

 

 

Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, die Mitteilung der Prüfungsergebnisse findet am Donnerstag, den 07.06.2018 nach einem festen Zeitplan statt. Die individuellen Termine finden sich im Vertretungsplanbereich der Homepage (Anmeldung erforderlich) und hängen in der Schule am Schwarzen Brett „Abitur 2018“ aus.

 

 

 

 

Unterkategorien

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang