Unsere Partnerschaft mit der Immanuel Shifidi Secondary School

 

Seit Sommer 2007 läuft unser Schulpartnerschaftsprojekt mit der Immanuel Shifidi Secondary School in Windhuk, Namibia. Die Idee und Initiative stammt von Herrn Hille.

Gemeinsames Ziel unserer beiden Schulen ist die Begegnung auf kultureller Ebene durch gemeinsame Aktivitäten in den musischen, künstlerischen und sprachlichen Bereichen der Schulen. Ausführliche Berichte und viele Fotos finden Sie im Archiv auf unserer alten "Aktuelles" und "Schülerseite".

 

 

 

Bislang gab es folgende Aktionen:

 

September 2007   Schulfest: Der Erlös aus Kaffee, Kuchen etc. geht an unsere Partnerschule als Beitrag zu deren Internetanbindung um unsere Kommunikation zu erleichtern.
     
September 2007   Herr Trelewski und Herr Dornbusch bringen als J.T. and the Teachers den Schulsong "Alexander von Humboldt" auf CD heraus. Sie wird über den Kiosk für € 1,50 verkauft. Der Erlös geht an das Namibia-Projekt.
     
Oktober 2007   Herr Hille reist in den Herbstferien auf eigene Kosten nach Windhuk, verbringt eine Woche in unserer Partnerschule und übergibt den Erlös des Schulfestes und des CD-Verkaufs plus eine großzügige Spende des Schulvereins. Viele Fotos hierzu im Archiv unter "Aktuelles".
     
November 2007   Unterzeichnung unseres Schulpartnerschafts-Abkommens.
     
Dezember 2007   Herrn Rolfes Schüler bauen im ITG-Unterricht aus alten Computerteilen mehrere funktionsfähige Rechner zusammen und verlosen sie in ihrer Klasse. Der Erlös von € 150.- geht an das Namibia-Projekt.
     
Januar 2008   Informationsveranstaltung für alle Schüler von Herrn Hille, der über seine Reise und unsere Partnerschule spricht.
     
Januar 2008   Die 8. Klassen fertigen im Geographie-Unterricht 24 Plakate zu diversen Themen über Namibia an und stellen sie in der Mensa aus.
     
Februar 2008   Die Klasse 9b nimmt den Briefwechsel mit den Partnerschülern in Namibia auf, es werden Biographien auf Englisch und Portraits ausgetauscht.
     
März 2008   Sponsorenlauf aller Schüler und Lehrer um den Sodenmattsee. Der Erlös geht an das Namibia-Projekt. Viele Fotos hierzu im Archiv unter "Aktuelles".
     
April 2008   Der Schulchor der Shifidi Secondary School kommt für zwei Wochen in unsere Schule, erarbeitet mit unseren Theater-Schülern eine Revue und führt sie auf.
     
April 2008   Beginn der Aktion "Fahrräder für Namibia": gespendete Gebraucht-Fahrräder werden von unserem BikePoint hergerichtet. Die ersten zehn transportiert die Luftwaffe bei ihren Routineflügen nach Windhuk, die nächsten per Seetransport durch eine Bremer Reederei. Für uns natürlich kostenlos. Vielen Dank!
     
Juli 2008   "Ein Container für Katutura". Ein Container voller Sachspenden geht nach Katutura, dem Township unserer Partnerschule. Transport und Logistik werden uns gespendet von den "Deutsche Afrika-Linien". Vielen Dank!
     
Oktober 2009   Herrn Hilles zweiter Besuch bei unserer Partnerschule in Namibia, diesmal mit Schülerinnen und deren Müttern. Viele Fotos hierzu im Archiv unter "Aktuelles" und "Schülerseite".
     
Mai 2011   Zwei Kolleginnen der Shifidi Secondary School sind zu Besuch bei uns: um Geschenke zu überreichen, uns persönlich kennenzulernen und ein gemeinsames Englisch-Projekt anzustoßen.

 

Wissenswertes

2025-05: Reisebericht Schüler:innenaustausch Bremen – Izmir 2025

Vom 22. bis zum 29. März 2025 fand unser spannender und abwechslungsreicher Schüler:innenaustausch zwischen Schüler:innen der CIHAT KORA aus Izmir und dem AvH in Bremen statt. Die Woche war geprägt von neuen Erfahrungen, kulturellem Austausch und jeder Menge Teamgeist.

 

Ankunft und erstes Kennenlernen

Am Samstag, dem 22. März, kamen die Schüler:innen aus Izmir in Bremen an und wurden herzlich von ihren Gastfamilien empfangen. Schon am ersten Tag erhielten sie ihre VBN-Gästetickets – damit stand ihnen die Mobilität in der Stadt offen.

 

Teamspiele und Stadtspaziergang

Am Sonntag trafen sich die Schüler:innen im DAV Kletterzentrum. Dort standen Teamspiele auf dem Programm, bei denen die Jugendlichen nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre Zusammenarbeit unter Beweis stellen konnten. Nach einem gemeinsamen Brunch ging es auf einen Stadtspaziergang, bei dem die Gäste Bremen näher kennenlernen konnten.

 

Ausflug ans Wattenmeer

Der Montag war ein Highlight der Woche: ein Tagesausflug nach Cuxhaven und ans Wattenmeer. Mit Gummistiefeln, warmer Kleidung und Sonnenschutz ausgestattet, machten sich die Schüler:innen frühmorgens auf den Weg, um die beeindruckende Natur an der Nordsee zu erleben.

 

Talentshow und Escape Room

Am Dienstag standen Kreativität und Abenteuer im Mittelpunkt. Am Vormittag zeigten die SchülerInnen des AvHs bei einer Talentshow ihre Fähigkeiten, bevor es zum Mittagessen in die Schulmensa ging. Am Nachmittag arbeiteten die Austauschschüler:innen an ihren Projekten weiter, bevor sie sich beim Final Escape Room an der Schlachte kniffligen Rätseln stellten.

 

Klimabildung und Stadtführung

Am Mittwoch und Donnerstag drehte sich alles um Nachhaltigkeit und Umwelt. Die Schüler:innen nahmen an der „Klimaexpedition Blauer Planet“ von Geoscopia teil und machten eine ökologische Stadtführung. Parallel arbeiteten sie an ihren Projekten, die am Donnerstag in Präsentationen vorgestellt wurden. Der Tag endete mit einem kulturellen Highlight: den Theateraufführungen der Q2-Kurse Darstellendes Spiel in der Aula.

 

Klimahaus und Abschlussparty

Am Freitag stand ein Ausflug ins Klimahaus auf dem Programm – ein eindrucksvolles Erlebnis, das den globalen Klimawandel erlebbar machte. Am Abend wurde in der Aula der Schule eine fröhliche Abschlussparty gefeiert, bei der sich GastgeberInnen und Gäste noch einmal gemeinsam austauschen und feiern konnten.

 

Abschied

Am Samstagmorgen versammelten sich alle TeilnehmerInnen zum Abschlussfrühstück im Bar Celona am Liebfrauenkirchhof. Mit Koffern im Gepäck machten sich die Schüler:innen anschließend auf den Weg zum Flughafen – voller neuer Eindrücke, Freundschaften und Erinnerungen im Gepäck.

 

Fazit

Der Schüler:innenaustausch war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Die Woche war nicht nur gefüllt mit interessanten Aktivitäten, sondern auch mit persönlichen Begegnungen, die den kulturellen Horizont erweiterten und neue Freundschaften entstehen ließen.

 

Der Jugendbeirat Huchting hat ein Video von der Abschlussfeier produziert:

 

 

2025-04: Landesfinale Jugend debattiert in der Bürgerschaft

Am 04.04. fand in der Bremischen Bürgerschaft das Landesfinale von Jugend debattiert statt.

Till Wirthmann hat sich hervorragend geschlagen und einen tollen 3. Platz belegt. Die Entscheidung war sehr knapp, alle Debattant:innen lagen mit ihren Leistungen eng beisammen.

Unsere Landesfinalist:innen aus dem Vorkurs, die ihr Finale am 14.3. bei uns an der Schule bestritten hatten, wurden in der Zeit zwischen den Debatten von Moderator Malte Jannsen interviewt. Das war für Mobina, Hang und Noel aufregend, aber sie haben das souverän gemeistert.

So geht für unsere Schule der Wettbewerb 2025 mit tollen Ergebnissen für unsere Schüler:innen zu Ende!

 

 

2025-04: Null-Tage-Feier und Ferien!

Die letzte reguläre Unterrichtswoche des Q2-Jahrgangs ist nun zu Ende, die Mottowoche und die Null-Tage-Feier zum Abschluss der Schulzeit sind gefeiert - die Frühjahresferien stehen an!

Wir wünschen allen an Schule Beteiligten tolle Ferien und den Q2ern alles Gute für die Abiturprüfungen nach den Ferien!

Der Unterricht geht wieder los am Mittwoch, den 23.4.! Am Dienstag, den 22.4., findet ein Fachtag für alle Lehrkräfte statt, der Unterricht fällt deshalb aus!

 

 

2025-03: Theateraufführungen der Q2

Die Q2-Kurs in Darstellendem Spiel haben ihre Abschlussaufführungen präsentiert. Am Mittwoch fand vormittags eine Vorstellung statt, am Donnerstag dann die Abendvorstellung, hier leider aufgrund zu vieler Ausfälle ohne das Deutsch-Profil.

In drei thematisch sehr unterschiedlichen Aufführungen ging es um Identitäten, um Reisen und Migration und die Frage, wie wir wurden, wer wir sind. Es ging um die Zukunft und den Verlust von Kompetenzen angesichts einer Welt von ChatGPT und Co. Und es ging um die Frage, wie hoch der Preis des Ruhm in einer Welt der Stars und Sternchen ist und ob der Ruin nicht näher ist, als gedacht. 

 

 

2025-03: Talente, Talente, Talente!

Die Talentshow 2025 hat heute stattgefunden. Vor voller Aula präsentierten heute Schüler:innen aus der Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Ob Singen oder Tanzen, ob Klavierspielen, Rappen oder an Gitarre und Schlagzeug: Das AvH zeigte heute wieder einmal seine Vielfältigkeit. Dabei ging es nicht ums Gewinnen, sondern darum, vor großem Publikum die eigenen Talente zu zeigen - und dafür mit Applaus belohnt zu werden. Eine Teilnahmeurkunde gab es zwar auch, aber angesichts des begeisterten Publikums stand diese bestimmt nicht im Vordergrund.

Da wir gerade Besuch unserer Partnerschule in Izmir hatten, waren die Austausch-Schüler:innen (und Lehrkräfte) mit dabei. Und eine Schülerin präsentierte sich sogar spontan am Klavier.

Eine tolle Show! Vielen Dank allen Beteiligten!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang